ACIN und ASC organisieren gemeinsam die 11th Vienna International Conference on Mathematical Modelling (MATHMOD 2025). MATHMOD 2025 wird vom 19.-21. Februar 2025 an der Technischen Universität Wien stattfinden und bietet ein Forum für Fachleute, Forscher_innen und Expert_innen auf dem Gebiet der theoretischen und angewandten mathematischen Modellierung.
Der Call for Papers wurde bereits veröffentlicht, Einreichungen sind bis zum 15. September 2024 möglich. Detaillierte Informationen zur thematischen Ausrichtung der Konferenz und zur Einreichung von Konferenzbeiträgen finden Sie auf der Konferenzwebsite.
Sie möchten interaktive Erfahrungen mit einem Roboter sammeln oder sich Ihre Hand in 3D vermessen lassen? ACIN präsentiert Forschung zum Angreifen bei der Langen Nacht der Forschung.
Am Campus Gußhaus (Gußhausstr. 27-29, 1040 Wien) stellt ACIN am 24. Mai 2024 von 17:00 – 23:00 folgende Experimente vor:
Prof. Kugi war am 4. Oktober 2022 eingeladen, beim 2. IV-Forum Digitale Transformation an der Podiumsdiskussion zu Künstlicher Intelligenz teilzunehmen und konnte seine Expertise zu den Anforderungen an Künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Praxis einbringen.
Das Projektteam von RoboCoop lädt am 17.Mai 2022 um 16:00 zum Gastvortrag von Dr. Richard Balogh ein. Das Thema lautet “Robotic sensor workshop”.
Robots have different sensors to detect their environment. If you want to better understand the functions of these sensors or better explain the functions of different sensors to young people, come to our workshop with BBC micro:bit. The BBC mirco:bit helps us better understand and control these sensors. It is used as an entry-level computer to introduce concepts like programming, embedded computing, and physical computing to young people and has become more popular. We will introduce micro:bit during the lecture and show possibilities for programming it.
Bei Interesse bitte ein E-Mail an jaeggle@acin.tuwien.ac.at
Das Projektteam von RoboCoop lädt am 08.April 2022 um 9:00 zum Gastvortrag von Dr. Richard Balogh ein. Das Thema lautet “ Micro:bits with hands-on simulation ”.
Der BBC micro:bit ist ein programmierbarer Computer im Taschenformat und ermöglicht eine vereinfachten Zugang in die Welt der Roboter. Er wird als Einstiegscomputer verwendet, um jungen Menschen Konzepte wie Programmieren, Embedded Computing und Physical Computing näher zu bringen. Während des Vortrags wird der micro:bit vorgestellt, Möglichkeiten zur Programmierung aufgezeigt und ein Simulator demonstriert.
https://tuwien.zoom.us/j/96693978096
Das Projektteam von RoboCoop lädt am 16.November 2021 um 13:00 zum Gastvortrag von Dr. Richard Balogh ein. Das Thema lautet „Robotics with micro:bits“.
Der BBC micro:bit ist ein programmierbarer Computer im Taschenformat mit Bewegungserkennung, eingebautem Kompass und Bluetooth-Technologie, welcher 2016 im Vereinigten Königreich an alle Kinder ab der siebten Klasse kostenlos verteilt wurde. Er wird als Einstiegscomputer verwendet, um jungen Menschen Konzepte wie Programmieren, Embedded Computing und Physical Computing näher zu bringen und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Während des Vortrags wird der micro:bit vorgestellt, Möglichkeiten zur Programmierung aufgezeigt und der Simulator demonstriert.
https://tuwien.zoom.us/j/94237763156
Am 20. September 2021 findet im Technischen Museum von 17:30 bis 19:00 eine Diskussionsrunde zum Thema „Künstliche Intelligenz – welche Rolle kann und darf sie spielen?“ statt.
Prof. Andreas Kugi ist einer der eingeladenen Expert_innen und hat zu diesem Thema in einem Impuls-Referat Stellung bezogen.
In der Ö1 Sendung Digital.Leben wurde über diese Veranstaltung berichtet.