Im Jahr 2023 sind so viele Satelliten ins All gestartet wie noch niemals zuvor. 40% aller im Erdorbit detektierbaren Objekte stammen aus den letzten 4 Jahren. Damit einhergehend steigt auch die Menge an Weltraumschrott stetig an. Setzt sich die Entwicklung der letzten Jahre fort, wird Weltraumschrott zur immer größer werdenden Bedrohung für Satelliten. Bis es einen globalen Plan zur Prävention von künftigem, sowie zur Entfernung von bestehendem Weltraumschrott gibt, ist eine genauere Vorhersage ihrer Umlaufbahnen essenziell. Somit können unwahrscheinliche Kollisionen erkannt und die Lebensdauer von Satelliten verlängert werden.
ACINOGS: Optische Bodenstation
SpecTrackular zielt darauf ab, ein Teleskopsystem zu entwickeln, welches die Umlaufbahn von Weltraumschrott automatisch vermessen und diesen anschließend spektroskopisch charakterisieren kann. Voraussetzung dafür sind eine hochpräzise Orientierung und Nachführung des Teleskopsystems, eine Aktualisierung der Umlaufbahn anhand gewonnener Daten sowie eine spektroskopische Analyse der Schrottobjekte. Reflexionsspektroskopie benötigt eine besonders genaue Nachführung des Teleskops, da sich die Ausrichtung von Lichtquelle, Blende und Detektor innerhalb weniger Bogensekunden befinden muss.
Um die geforderte Nachführgenauigkeit des Teleskopsystems zu erreichen, wird ein selbst-lernendes Pointing-Modell entwickelt, welches tagesaktuelle Ausrichtungsfehler kompensieren kann. Dieses Teleskopsystem kann anschließend genutzt werden, um die Abweichung zwischen öffentlich zugänglichen Bahndaten und der tatsächlichen Umlaufbahn des Schrottobjekts zu vermessen und ein neues Bahnmodell aufzustellen. Die Kombination dieser Projektziele soll zu einem Teleskopsystem führen, welches fähig ist, Weltraumschrott minutenlang mit einer Nachführgenauigkeit <2“ verfolgen zu können und damit spektroskopische Vermessung zu ermöglichen. Eine spektroskopische Analyse des einfallenden Lichts kann anschließend Informationen über Material, Pose und Rotation des Schrottobjekts geben, womit das Bahnmodell weiter verbessert werden kann.
The AMS group offers vacant positions at PhD and PostDoc level