30.04.2021
MATHMOD 2022

ACIN und ASC organisieren gemeinsam die 10th Vienna International Conference on Mathematical Modelling (MATHMOD 2022). MATHMOD 2022 wird vom 16.-18. Februar 2022 an der Technischen Universität Wien stattfinden und bietet ein Forum für Fachleute, Forscher_innen und Expert_innen auf dem Gebiet der theoretischen und angewandten mathematischen Modellierung.
Der Call for Papers wurde am 15. April 2021 veröffentlicht, Einreichungen sind bis zum 15. September 2021 möglich. Detaillierte Informationen zur thematischen Ausrichtung der Konferenz und zur Einreichung von Konferenzbeiträgen finden Sie auf der Konferenzwebsite.

  15.05.2020
Roboter gehen in der COVID-19 Zeit Online

Das RoboCoop Projekt Team am Institut für Automatisierung und Regelungstechnik will mit Robotern das Interesse an MINT bei Kindern und Jugendlichen wecken. Dazu werden Klassen eingeladen an unserem Institut die Welt der Roboter kennen zu lernen. Roboter werden von Kindern programmieren und gestaltet, um ihre aktuellen Probleme zu lösen. Leider können auf Grund der COVID-19 Situation keine Kinder oder Jugendlichen an das Institut kommen. Unsere Lösung ist, das Kinder Roboter im virtuellen Raum treffen, programmieren und simulieren können. Vielen Klassen haben in der COVID19 Zeit ihre digitalen Kompetenzen ausgebaut und sind auf Distance Learning umgestiegen. Ebenso die Klasse der Berufsschule für Maschinen-, Fertigungstechnik und Elektronik. Sie besuchte die Welt der Roboter im virtuellen Raum und gestaltete, programmierte und simulierte Roboter, um Probleme von COVID-19 zu lösen. Wir laden auch weitere Klasse (Sekundarstufe 1 und 2) ein, an diesem Projekt online teilzunehmen.

  29.01.2020
ERF 2020 WORKSHOP

Am 04.03.2020 findet in Malaga, Spanien der ERF Workshop statt. Dabei wird die Zusammenarbeit von Menschen und Roboter sowie die industrielle Anwendung künstlicher Intelligenz diskutiert. Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

  02.09.2019
MECHATRONICS & NOLCOS

ACIN organisiert das 8. IFAC Symposium on Mechatronic Systems (MECHATRONICS 2019) und das 11. IFAC Symposium on Nonlinear Control Systems (NOLCOS 2019) als gemeinsame Konferenz an der TU Wien vom 4.-6.September 2019. Die Idee dieser gemeinsamen Konferenz besteht darin, anwendungs-orientierte Mechatronik-ExpertInnen mit grundlagenorientierten WissenschaftlerInnen aus dem Bereich der nichtlinearen Systemtheorie und Regelungstechnik zusammenzubringen und ihnen ein Forum zum technologischen Austausch zu bieten. Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie auf der Konferenzwebsite.

  10.12.2018
HOBBIT bei La soirée rouge

Bei der Veranstaltung „La soirée rouge“ am 27.11.2018 in Wien wurden die Einflüsse der Digitalisierung auf die Medizin und deren damit einhergehenden Probleme und Möglichkeiten besprochen. Unter anderem wurden Fragen diskutiert, wie die Medizin 5.0 aussehen soll und wie sich künstliche Intelligenz und Ethik innerhalb der Medizin vereinbaren lassen. Univ.-Prof. DI Dr. Markus Vincze, Leiter des ‚Vision for Robotics‘-Labors, hielt einen Impulsvortrag und präsentierte den Pflegeroboter Hobbit.

  07.12.2018
ICHROP 2018

Am 12. und 13. November 2018 fand die ICHROP statt, eine vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz organisierte internationale Konferenz, bei welcher die Rechte älterer Menschen diskutiert wurden. Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus Vincze und sein Forschungsteam stellten dort die Idee von Robotern als Helfer für Zuhause vor, welche das alltägliche Leben von Senioren vereinfachen sollen. Beispielsweise unterstützt der Roboter Henry im Haus der Barmherzigkeit die dort lebenden Menschen. Teilnehmer der Konferenz hatten die Möglichkeit den Roboter Hobbit kennen zu lernen, der durch Pflege und Unterstützung die Lebensqualität älteren Menschen verbessern kann.

 

  13.08.2018
Hobbit bei EPSCO-Rat

Vom 19.07.2018 bis 20.07.2018 fand der EPSCO-Rat im Austria Center Wien statt. Bei dieser Tagung wurden die Entwicklungen der Robotertechnik und die zunehmende Digitalisierung diskutiert, mit dem Hauptaugenmerk auf die qualitativen und quantitativen Auswirkungen auf den Arbeitsalltag. Die Tagung wurde mit einer Ausstellung der neusten technologischen Errungenschaften begleitet. Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Markus Vincze und sein Projektteam präsentierten ihren Pflegeroboter Hobbit, der als mobiler Heimassistent die Lebensqualität und persönliche Unabhängigkeit der Senioren erhöhen soll.

  17.07.2018
Pepper begeistert bei Vorlesung für KinderuniTechnik

Lara Lammer und Matthias Hirschmanner hielten zusammen mit Oliver Schürer im Zuge der KinderuniTechnik eine Vorlesung „Was können Roboter heute, was werden sie in Zukunft können?“. Dabei wurde erklärt, was der Gegensatz von Technik und Natur ist, was ein Roboter ist und was Sensoren und Aktuatoren sind. Mit einem Blick in die Vergangenheit wurde die Frage erläutert, warum Roboter in Menschenform gebaut werden. Am Ende begeisterte Pepper die Kinder.

  02.07.2018
Studenten erfolgreich im roboHockey

Studenten der Fachvertiefung Robotik und Bildverarbeitung  veranstalteten erfolgreich ein roboHockey-Match.  Hier ein Link zu dem Match.

  28.02.2018
Gastvortrag von Georg Jäggle im BG/BRG Pichelmayergasse

Am 21. Februar 2018 sprach Georg Jäggle zu einer Gruppe von Schülern und Schülerinnen des BG/BRG Pichelmayergasse über soziale Assistenzrobotik und das Projekt iBridge.
Weitere Details zu dieser Veranstaltung sowie das ScienceClip.at-Interview mit dem Vortragenden finden Sie auf ScienceClip.at