News und Presse

28.01.2025 – Berufspraktische Tage an der ETIT

Im Rahmen der Berufspraktischen Tage an der Faklutät für Elektrotechnik und Informationstechnik konnten Schüler:innen in faszinierende Forschungsbereiche eintauchen und die Rolle der Elektrotechnik in unserem Alltag hautnah erleben. Spannende Laborführungen führten sie durch die Welt der Mechatronik, Messtechnik, Robotik und Sensorik, während interaktive Workshops zum Löten, Mitmachen und Tüfteln einluden. Das CD-Labor Team stellte dabei ausgewählte Aspekte des Forschungsthemas präzise Messungen in Bewegung vor. In Experimenten wurde gezeigt wie 3D Messungen funktionieren, wie sich Bewegungen auf Ergebnisse auswirken und wie man diese erfassen und kompensieren kann. Neben der Technik stand der Austausch mit Forschenden und Studierenden im Mittelpunkt – eine tolle Gelegenheit, Fragen zu stellen und Einblicke in das Studium zu gewinnen. Die Neugier und Fragen der Schüler:innen haben uns beeindruckt, und wir hoffen, einige von ihnen in ein paar Jahren als Studierende wiederzusehen.

13.09.2024 – CD-Lab @ Technology Talks Austria

Auch bei den großen Herausforderungen unserer Zeit ist die (System)Integration von Anforderungen aus unterschiedlichen Bereichen wie Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft essentiell. Nur damit können ganzheitliche Lösungen für die ökologische und digitale Transformation entwickelt werden, die den Menschen in ihr Zentrum stellen. Forschung, Technologie und Innovation spielen dabei von Anfang bis Ende die zentrale Rolle.
Die Technology Talks Austria 2024 des AIT Austrian Institute of Technology diskutierten diese Themen in einem Mix aus prägnanten Keynotes international renommierter Referent:innen, interessanten Plenardebatten und Workshops. Dank der Christian Doppler Forschungsgesellschaft und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft konnte ein Teil des CD-Labor Teams bei diesem tollen Event dabei sein!

19.07.2024 – CD-Lab @ IEEE Conference on Advanced Intelligent Mechatronics

„Design ist nicht nur, wie es aussieht und sich anfühlt. Design ist, wie es funktioniert.“ – Steve Jobs

Das CD-Lab-Team erlebte eine sehr interessante IEEE Conference on Advanced Intelligent Mechatronics 2024 in Boston, USA. Drei Tage voller spannender Vorträge und reger Gedankenaustausch mit Kollegen aus aller Welt. Das CD-Lab war mit dem fast kompletten Team vertreten und hat Folgendes beigetragen:
📃 4 hervorragend Paper/Vorträge über den Entwurf, die Analyse und die Steuerung von Hightech-Messsystemen,
🌍 2 gut angenommene Invited Sessions „High Precision Motion Systems“ mit 12 interationalen Beiträgen,
🤘 und 1 Keynote, um die Ernst unerwartet gebeten wurde😉.

Abgerundet durch ein hochkarätiges Rahmenprogramm zum Networking und Austausch mit Kollegen und Freunden war es wieder ein außergewöhnliches Erlebnis.

24.05.2024 – Christian Doppler Labor bei der Langen Nacht der Forschung 2024

Damit das Erreichte zählt und nicht nur das Erzählte reicht, muss das Erreichte halt auch erzählt (noch besser: gezeigt) werden. Wissenschaftskommunikation macht Forschung und ihre Bedeutung für alle verständlich und stärkt so das Vertrauen in die Wissenschaft. Die Lange Nacht der Forschung war eine wunderbare Gelegenheit dafür. Am Campus Gußhaus der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Wien war großer Andrang zu den insgesamt 19 Stationen.
Das CD-Labor für Precision Measurements in Motion hat dazu ebenfalls seinen Beitrag geleistet. Matthias Laimer und Stefan Hager zeigten Live-Experimente und gaben einen Einblick in das Forschungsthema präzise Messungen in Bewegung. In Experimenten wurde gezeigt wie 3D Messungen funktionieren, wie sich Bewegungen auf Ergebnisse auswirken und wie man diese erfassen und kompensieren kann.

01.02.2024 – Feierliche Eröffnung des Christian Doppler Labors für präzise Messungen in Bewegung

Am 01.02.2024 wurde das Christian Doppler Labor für präzise Messungen in Bewegung im Kontaktraum der Technischen Universität feierlich eröffnet.

Unter der Moderation von Dekan Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Norbert Görtz, wurden Festreden von Vizerektor Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Ertl sowie dem Präsidenten der Christian Doppler Gesellschaft (CDG), Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. Martin Gerzabek, gehalten, aus dessen Ansprache die herausragende Stellung der Technischen Universität Wien in Bezug auf aktive Christian Doppler Labors deutlich hervorging.

Nach einer Einführung in die Herausforderungen der Inline-Messtechnik durch Dr. Jürgen Steininger, führte der Laborleiter Prof. Dr. Ernst Csencsics durch den Inhalt des CD-Labors. Unter dem Motto „Bringing the Lab to the Fab“ ist es das Ziel dynamisch lokale, laborartige Umgebung zwischen Messobjekt und Messsystem zu erzeugen, um inmitten industrieller Fertigungsumgebungen schnelle und hochpräzise In-Line-Messung auf bewegten Messobjekten zu ermöglichen. Im Zuge dessen wurden einzelne Problemstellungen und Lösungsansätze von Mitarbeitern des CD-Labors in Live-Experimenten demonstriert. So hatten die anwesenden Gäste die Möglichkeit aus erste Hand zu erleben, wie die Bewegung unstrukturierter technischer Oberflächen messtechnisch erfasst werden kann und welche Probleme 3D Messung mittels Streifenlichtprojektion auf bewegten Objekten mit sich bringen.

Nach Vorstellung der Micro-Epsilon Gruppe durch Geschäftsführer Prof. Dr. Martin Sellen fand die Veranstaltung bei Buffet und Networking ihren Ausklang.

(Photo credit: Gerald Kührer)