Die ORF Sendereihe „Prisma“ widmete dem Thema „Pflegeroboter vor der Tür? Wie künstliche Intelligenz die Pflegekrise lösen kann“ einen Beitrag, in welchem unter anderem der am ACIN entwickelte Assistenz-Roboter Sasha vorgestellt wurde, der Menschen bei verschiedenen Aufgaben unterstützen kann.
Prisma (6:24 – 11:48), Ausstrahlung am 29.3.2025 um 16:46 Uhr in ORF 2
Anlässlich des Weltfrauentags wurde Frau Katharina Kralicek, Studentin der Automatisierungs- und Regelungstechnik an der TU Wien, in unserem Roboterlabor interviewt und erzählte von den Herausforderungen und Chancen ihres Studiums.
Video-Beitrag in ZIB 2 History „Partnerschaft statt Patriarchat – 50 Jahre Familienrechtsreform“, Ausstrahlungstermine 07. März, 22:32 Uhr in ORF 2
Am ACIN wurde eine innovative KI-Lösung erarbeitet, die es erlaubt, dass ein Roboter aus wenige Demonstrationen lernt, wie er bestimmte Aufgaben, beispielsweise das Reinigen einer Oberfläche, selbstständig durchführen und auf neue Objekte übertragen kann. Die bei der Demonstration erfassten Messdaten werden zunächst statistisch aufbereitet, mit den Ergebnissen wird ein neuronales Netzwerk trainiert, womit dann vordefinierte Bewegungselemente (sogenannte „motion primitives“) gelernt werden.
Link zur wissenschaftlichen Arbeit „ProSIP: Probabilistic Surface Interaction Primitives for Learning of Robotic Cleaning of Edges“
Prof. Markus Vincze war am 3. August 2024 in der Sendung „Wien heute“ zu Gast und gab in der Sommergesprächsreihe „Wien morgen“ unter anderem interessante Einblicke in welchen Bereichen Roboter (z.B. Desinfektionsroboter, OP-Roboter) die Menschen entlasten, sowie wo aktuell die Grenzen dieser Roboter liegen.
Wien heute
Roboter und KI, ab 5:27
Interview Prof. Vincze, ab 6:59
ACIN entwickelt iterative lernende Regelungsalgorithmen zur effizienten Optimierung optischer Dipolpotentiale in Kombination mit einem Physik-inspirierten neuronalen Netz.
TU Wien Newseintrag, 8. Mai 2023
Forscher am ACIN haben ein innovatives System aus Seilzügen, Bilderkennung und hochpräziser Steuerung entwickelt, sodass bei dieser Dartscheibe jeder Wurf ins Schwarze trifft.
Link zum Video
TUW Pressemeldung, 23.11.2022
In folgenden Medien wurde über die Leistungsfähigkeit des neuentwickelten Seilroboters berichtet:
Roboter-Dartscheibe macht Anfänger zu Profis, derstandard.at, 23.11.2022
Forscher bauen Dartscheibe mit Treffergarantie, orf.at, 23.11.2022
Immer ins Schwarze: Tüftler bauen Robo-Dartscheibe, krone.at, 23.11.2022
Immer ins Schwarze: Dartscheibe bewegt sich automatisch zum Pfeil, heise online, 23.11.2022
Wiener Forscher bauten Dartscheibe mit Treffergarantie, wienerzeitung.at, 23.11.2022
Wiener Forscher bauten Dartscheibe mit Treffergarantie, apa.at, 23.11.2022
„180!!!“ – Wiener Forscher bauten Dartscheibe mit Treffergarantie, science.apa.at, 23.11.2022
Wiener Forscher bauten Dartscheibe mit Treffergarantiesuedtirolnews.it, 23.11.2022
Wiener Forscher bauen Dartscheibe mit Treffergarantie, heute.at, 23.11.2022
Wiener Forscher bauten Dartscheibe mit Treffergarantie, nachrichten.at, 23.11.2022
Plötzlich fetzt die Dartscheibe über die Wand: Ziel getroffen!, diepresse.com, 25.11.2022
Prof. Kugi hat im Jahrbuch zu den Alpbacher Technologiegesprächen 2022 „Technologie im Gespräch: KI in der Praxis“ mitgewirkt und gemeinsam mit anderen namhaften Expert:innen Nutzen und Chancen diverser Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) dargelegt.
austriainnovativ.at, 21.09.2022
In HEUREKA, dem Wissenschaftsmagazin im FALTER, wurden Dr. Dominik Bauer und DI Matthias Hirschmanner mit ihrem jeweiligen Forschungsfokus vorgestellt.
Falter Nr. 04/2022, 28.09.2022, Seite 4 Ressort: Persönlichkeiten heureka