Das RoboCoop Projekt Team am Institut für Automatisierung und Regelungstechnik will mit Robotern das Interesse an MINT-Disziplinen bei Kindern und Jugendlichen wecken. Dazu werden Schulklassen eingeladen, an unserem Institut die Welt der Roboter kennenzulernen. Roboter werden von Kindern programmiert und gestaltet, um aktuelle Probleme zu lösen. Leider können aufgrund der COVID-19 Situation keine SchülerInnen an das Institut kommen. Unser Ansatz ist es, das Treffen zwischen Kind und Roboter in den virtuellen Raum zu verlegen. Viele Schulen haben bereits ihre digitalen Kompetenzen ausgebaut und sind auf Distance Learning umgestiegen. Ebenso eine Klasse der Berufsschule für Maschinen-, Fertigungstechnik und Elektronik. Sie tauchte virtuell in die Welt der Roboter ein und gestaltete, programmierte und simulierte, um an speziellen, durch COVID-19 hervorgerufenen, Problemstellungen zu arbeiten. Wir laden auch weitere Klasse ein, an diesem Projekt online teilzunehmen.
Am 04.03.2020 findet in Malaga, Spanien, der ERF Workshop statt. Dabei wird die Zusammenarbeit von Menschen und Roboter sowie die industrielle Anwendung künstlicher Intelligenz diskutiert. Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Bei der Veranstaltung „La soirée rouge“ am 27.11.2018 in Wien wurden die Einflüsse der Digitalisierung auf die Medizin und deren damit einhergehenden Probleme und Möglichkeiten besprochen. Unter anderem wurden Fragen diskutiert, wie die Medizin 5.0 aussehen soll und wie sich künstliche Intelligenz und Ethik innerhalb der Medizin vereinbaren lassen. Univ.-Prof. DI Dr. Markus Vincze, Leiter des ‚Vision for Robotics‘-Labors, hielt einen Impulsvortrag und präsentierte den Pflegeroboter Hobbit.
Am 12. und 13. November 2018 fand die ICHROP statt, eine vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz organisierte internationale Konferenz, bei welcher die Rechte älterer Menschen diskutiert wurden. Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus Vincze und sein Forschungsteam stellten dort die Idee von Robotern als Helfer für Zuhause vor, welche das alltägliche Leben von Senioren vereinfachen sollen. Beispielsweise unterstützt der Roboter Henry im Haus der Barmherzigkeit die dort lebenden Menschen. Teilnehmer der Konferenz hatten die Möglichkeit den Roboter Hobbit kennen zu lernen, der durch Pflege und Unterstützung die Lebensqualität älteren Menschen verbessern kann.
Vom 19.07.2018 bis 20.07.2018 fand der EPSCO-Rat im Austria Center Wien statt. Bei dieser Tagung wurden die Entwicklungen der Robotertechnik und die zunehmende Digitalisierung diskutiert, mit dem Hauptaugenmerk auf die qualitativen und quantitativen Auswirkungen auf den Arbeitsalltag. Die Tagung wurde mit einer Ausstellung der neusten technologischen Errungenschaften begleitet. Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Markus Vincze und sein Projektteam präsentierten ihren Pflegeroboter Hobbit, der als mobiler Heimassistent die Lebensqualität und persönliche Unabhängigkeit der Senioren erhöhen soll.
Lara Lammer und Matthias Hirschmanner hielten zusammen mit Oliver Schürer im Zuge der KinderuniTechnik eine Vorlesung „Was können Roboter heute, was werden sie in Zukunft können?“. Dabei wurde erklärt, was der Gegensatz von Technik und Natur ist, was ein Roboter ist und was Sensoren und Aktuatoren sind. Mit einem Blick in die Vergangenheit wurde die Frage erläutert, warum Roboter in Menschenform gebaut werden. Am Ende begeisterte Pepper die Kinder.
Studenten der Fachvertiefung Robotik und Bildverarbeitung veranstalteten erfolgreich ein roboHockey-Match. Hier ein Link zu dem Match.
Der Gründerpreis PHÖNIX 2018 wurde am 4.Dezember 2018 in der Kategorie Spin-off an Blue Danube Robotics GmbH vergeben. Die Blue Danube Robotics GmbH hat ihre Wurzeln in der V4R-Gruppe des Instituts für Automatisierungs-und Regelungstechnik der TU Wien. Wir gratulieren herzlich!
Die Presse berichtet, dass im Rahmen des vom WWTF geförderten Projekts RALLI Roboter neue Aktionen in Verbindung mit entsprechenden sprachlichen Äußerungen lernen sollen.
„Die Presse“ vom 01.12.2018 Seite: 33
Am 8. Juni 2018 erschien in den Salzburger Nachrichten ein Beitrag über Pepper und seine Einsatzmöglichkeiten, kommentiert von Lara Lammer.
Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Von 4. bis 6. Mai fand die Scientix Konferenz in Brüssel statt. Die Konferenz befasst sich mit aktuellen Themen der Vermittlung von Technik und Naturwissenschaften im Bildungsbereich. Julian Angel Fernandez stellte Forschungsansätze und -ergebnisse von ER4STEM vor.
Am Montag, 30. April erschien in der ORF-Sendung kulturMontag ein Beitrag über Pepper. Es ging um humanoide Roboter. Auch Werner hatte in der Sendung einen Auftritt.
Sehen Sie die Sendung hier (noch bis 7. Mai 2018 verfügbar).
Das Team des Forschungsprojektes ER4STEM wird beim Maker Faire Vienna 2018, einem familienfreundlichen Festival für Kreativität, Innovation und Technologie, vertreten sein und im Rahmen eines Workshops Kindern den Roboter Thymio zeigen und diesen gemeinsam mit ihnen programmieren. Der Workshop wird am 6. Mai 2018 von 10.30 bis 12.30Uhr stattfinden.
Zur Langen Nacht der Forschung am 13. April stellte Matthias Hirschmanner gemeinsam mit anderen Kollegen den Roboter Pepper vor.
Auch das Projekt ER4STEM war vertreten.
Am 21. Februar 2018 sprach Georg Jäggle zu einer Gruppe von Schülern und Schülerinnen des BG/BRG Pichelmayergasse über soziale Assistenzrobotik und das Projekt iBridge. Es folgte ein ScienceClip.at-Interview-Workshop mit dem Vortragenden.
Artikel und Interview sind hier zu sehen.
In der April-Ausgabe der CURE Zeitschrift (herausgegeben von Der Standard) erschien ein Artikel über die Zukunft des Gesundheitswesens und welche Rolle dabei Pflegeroboter spielen werden, insbesondere die Roboter Henry und Hobbit.
Im Journal der Österreichischen Computer Gesellschaft erschienen mehrere Artikel zum Thema Robotik, insbesondere im Zusammenhang mit dem Bildungsbereich und der Mensch-Roboter-Beziehung. Lara Lammer und Astrid Weiss trugen Artikel zu ihren Forschungsbereichen bei.
Lesen Sie die vollen Artikel:
Im Monatsmagazin für Hilfe und Menschlichkeit, mein Rotes Kreuz, erschien ein Beitrag über den Einsatz von Robotern im Pflegebereich. Unter anderem äußert sich Markus Vincze über die Assistenz-Roboter Hobbit und Henry.
In der Tageszeitung Heute erschien am 5. März 2018 ein Beitrag über Kenny, den Roboter, den Michael Zillich von unserem Institut gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen entwickelt hat.
Lesen Sie den vollen Artikel hier.
In einem Artikel in Die Presse vom 19. Januar 2018 kommen Georg Halmetschlager-Funek und Simon Schreiberhuber über das Projekt Flobot zu Wort. Mittels Farbwertanalyse und Kantenerkennung soll der Roboter lernen, Verschmutzungen zu erkennen.
Markus Vincze und Markus Suchi erklären, welches Potenzial der Einsatz von Robotern im Pflegebereich hat. Der Artikel erschien in der vierten Ausgabe von Forschen & Entdecken, S. 6-9.
In einem Artikel, der am 8. Dezember 2017 im Kurier Digital Life erschien, kommt Lara Lammer zu Wort über ihre Forschungsprojekte und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Robotern im Alltag.
Am 20. November 2017 erschien ein Artikel über Interaktionen zwischen Mensch und Maschine. Unter anderem wird ein an der TU entwickelter Roboter als Beispiel zitiert.
Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Auf Servus TV erschien ein Beitrag über das Fortbestehen des Sozialstaats. In dem Video kommen u.a. Roboter (zum Beispiel der Roboter Kenny) und PhilosophInnen zur Sprache.
Hier geht’s zum Artikel und Video.
Michael Zillich wurde am 31. Oktober 2017 eingeladen, auf FM4 gemeinsam mit den Moderatoren und der Roboterpsychologin Martina Mara die Zukunft der Robotik zu besprechen. Es ging insbesondere um voraussichtliche Änderungen und die – berechtigten sowie auch unrealistischen – Erwartungen und Ängste, mit denen dem Thema begegnet wird.
Bis 7.11.2017 ist der Beitrag nachzuhören.
Am Tag der offenen Tür im Bildungsministerium am 26. Oktober 2017 präsentierten Matthias Hirschmanner und Clara Haider den Roboter Pepper. Kinder waren dazu eingeladen, Fragen zu stellen und mit Pepper in Kontakt zu treten.
Am 17. Oktober 2017 erschien im Pressetext ein Artikel zur Schnittstelle von Pflege und Robotik. Anlass dazu gab der Einsatz neuer Roboter in bestimmten Krankenhäusern in China. Markus Vincze äußerte sich zu dessen Möglichkeiten und Grenzen.
Am 15. September 2017 erschien in Die Presse ein Artikel über den Einsatz kollaborativer Roboter in der Produktionstechnik, wobei Astrid Weiss zu Rate gezogen wurde.