Im Betrieb von Werkzeugmaschinen ist es notwendig, die durch den Prozess zugeführte Wärme gezielt zu kompensieren, um Verzug in der Maschine und damit Fertigungstoleranzen zu reduzieren. Meist wird dabei von Werkzeugmaschinenherstellern gefordert, dass die Vorlauftemperatur der Werkzeugmaschine mit der Umgebungstemperatur mitgeführt wird. Dazu werden häufig Flüssigkeits-Flüssigkeits-Kühlsysteme eingesetzt, die wie in Abb. 1 dargestellt aus zwei Kreisläufen bestehen. Der Primärkreis (I) ist mit der Werkzeugmaschine und der Sekundärkreis (II) mit einer Kühlwasserversorgung verbunden. Als thermische Kopplung werden hier häufig gelötete Plattenwärmeübertrager eingesetzt, da sie bei einer kompakten Bauform gleichzeitig einen sehr hohen Wärmedurchgangskoeffizienten besitzen und günstig zu produzieren sind.
Schematischer Aufbau eines Flüssigkeits-Flüssigkeits-Kühlsystems.
Die Regelungsaufgabe besteht darin, die Vorlauftemperatur der Werkzeugmaschine beliebig vorgeben zu können, indem der Durchfluss des Sekundärkreises mittels eines Proportionalventils geändert wird. Auf die Temperatur der Kühlwasserversorgung kann kein Einfluss genommen werden. Diese wird eingeprägt und bewegt sich in einem kleinen aber unbekannten Bereich. Vernachlässigt man den Wärmeaustausch mit der Umgebung, reduziert sich die Regelungsaufgabe somit zu einer Trajektorienfolgeregelung der Auslauftemperatur des Primärkreises des Wärmeübertragers.
Aufgrund der konvektiven Wärmeübertragung weist das mathematische Modell eines Wärmeübertragers einen verteilt-parametrischen Charakter auf. Des Weiteren ist der Wärmedurchgangskoeffizient, aufgrund der Abhängigkeit der sich ausbildenden thermischen Grenzschichten, nichtlinear abhängig von der Durchflussgeschwindigkeit. Der genaue funktionale Zusammenhang zwischen dem Wärmedurchgangskoeffizienten und den Durchflussgeschwindigkeiten muss dabei durch aufwendige Identifikationen bestimmt werden. Somit stellt sich das mathematische Gesamtmodell eines Plattenwärmeübertragers mit mehreren Kanälen (vgl. Abb. 2) als ein hochdimensionales nichtlineares verteilt-parametrisches System dar.
Kompakt-Plattenwärmeübertrager in Gegenstrombauweise.
Das mathematische Modell eines kompakten Plattenwärmeübertragers kann allerdings aufgrund seines speziellen Aufbaus und der typischen Betriebsbedingungen auf nur zwei gewöhnliche nichtlineare Differentialgleichungen reduziert werden, die eine ausreichende Genauigkeit mit Messungen aufweisen. Des Weiteren kann mit Hilfe einer Leistungsbetrachtung ein Regelgesetz formuliert werden, das unabhängig von dem aufwendig zu parametrisierenden Wärmedurchgangskoeffizienten ist.
Die bisher entwickelten Regelungskonzepte konnten bereits erfolgreich auf einer industriellen Prototypensteuerung implementiert werden.
@Book{Michel15, Title = {Modellbasierte Regelung von industriellen W\"arme\"ubertragern}, Author = {Michel, Alexander}, Editor = {A. Kugi and K. Schlacher}, Publisher = {Shaker Verlag}, Year = {2015}, Address = {Aachen}, Series = {Modellierung und Regelung komplexer dynamischer Systeme}, Volume = {24}, ISBN = {978-3-8440-3659-6}, Organization = {Institute f{\"u}r Automatisierungs- und Regelungstechnik (TU Wien) und Regelungstechnik und Prozessautomatisierung (JKU Linz)}, }
@Article{Michel14, Title = {Model based control of compact heat exchangers independent of the heat transfer behavior}, Author = {Michel, Alexander and Kugi, Andreas}, Journal = {Journal of Process Control}, Pages = {286--298}, Volume = {24}, Year = {2014}, Doi = {10.1016/j.jprocont.2014.02.003}, }
@Article{Michel13, Title = {Accurate low-order dynamic model of a compact plate heat exchanger}, Author = {Michel, A. and Kugi, A.}, Journal = {International Journal of Heat and Mass Transfer}, Pages = {323-331}, Volume = {61}, Year = {2013}, Number = {33}, Doi = {10.1016/j.ijheatmasstransfer.2013.01.072}, }
@InProceedings{Michel10, author = {A. Michel and W. Kemmetm{\"u}ller and A. Kugi}, title = {{M}odellierung und {R}egelung eines {P}lattenw{\"a}metauschers}, booktitle = {Tagungsband GMA-Fachausschuss 1.40 "Theoretische Verfahren der Regelungstechnik"}, year = {2010}, month = {9}, pages = {81--99}, address = {Anif/Salzburg, Austria}, }