The purpose of this project is to investigate methods needed to make a robot keep order in an assigned space. Weiterlesen →
The goal of the project with Aeolus is to advance current robotic capabilities to pick up unknown objects in conditions of clutter and fetching known objects. Weiterlesen →
The InDex project aims to understand how humans perform in-hand object manipulation and to replicate the observed skilled movements with dexterous artificial hands, merging the concepts of deep reinforcement and transfer learning to generalise in-hand skills for multiple objects and tasks. Weiterlesen →
In HEAP we focus on advancing the state-of-the-art for sorting a heap of unknown, irregular objects and provide appropriate benchmarks. Weiterlesen →
In the BURG Project we set out to boost grasping research by focusing on complete tasks and the related object manipulation constraints. Weiterlesen →
Das Projekt soll das Interesse junger Menschen an MINT-Fächern erwecken, um den derzeitigen Mangel in diesen Bereichen zu decken. Unter anderem werden Workshops angeboten, in welchen SchülerInnen die Möglichkeit geboten wird, Roboter kennen zu lernen. Weiterlesen →
Beim Projekt iBridge handelt es sich um ein generationsübergreifendes Projekt, dass die Steigerung des Interesses von Kindern und Jugendlichen an Forschung in sozial- und kulturübergreifenden Szenarien, an Technologie und Innovation sowie einer Vertiefung des Bezugs zu Naturwissenschaft und Technik durch das Thema Robotik in der Altenpflege zum Ziel hat. Weiterlesen →
Ein Fehler eines elektrischen Motors kann in manchen Anwendungen zu einem potenziell gefährlichen Verhalten des Gesamtsystems führen. In diesem Forschungsprojekt werden Methoden zur Fehlererkennung sowie den fehlertoleranten Betrieb von Permanentmagnet-Synchronmotoren entwickelt. Weiterlesen →
Spritzgießen ist das am weitesten verbreitete Produktionsverfahren zum Erzeugen von Kunststoffbauteilen. In diesem Forschungsprojekt werden Regelungsstrategien für den optimalen Betrieb von Spritzgießmaschinen entwickelt. Weiterlesen →
Permanentmagnet-Synchronmotoren (PMSM) sind sehr weit verbreitet in vielen Industrieanlagen (z.B. der Robotik). Dieses Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der optimalen Regelung von PMSM, wobei vor allem die magnetische Sättigung und nicht-sinusförmige Feldgrößen systematisch berücksichtigt werden. Weiterlesen →