Laterale Führung und Formgebung beim Grobblechwalzen

Beim Walzen von Grobblechen können Konturfehler (Abweichungen von der gewünschten geraden Konturform in der Draufsicht) und ein außermittiger Durchlauf durch das Walzgerüst auftreten. Eigens entwickelte kontinuumsmechanische Modelle beschreiben die Ursachen dieser Fehler. Zur Echtzeiterfassung der Fehler wird ein kamerabasiertes Messsystem verwendet. Modellbasierte Regelungsstrategien sorgen für eine Vermeidung von Konturfehlern und den erwünschten Geradeauslauf der Walztafel. Weiterlesen →

Modellierung, Beobachterentwurf und Regelung von kontinuierlichen Brammenwärmöfen

In der Stahlindustrie werden Produkte als Vorbereitung für den Walzprozess in Durchlauföfen auf Umformtemperatur erwärmt. Bei diesem energie- und kostenintensiven Prozess ist die Temperatur für die Produktqualität maßgebend. Basierend auf mathematischen Prozessmodellen werden Zustandsbeobachter und Regelungen für die nicht messbaren Produkttemperaturen entwickelt. Der nichtlineare modellprädiktive Mehrgrößenregler sorgt für eine hohe Erwärmgenauigkeit, minimierten Energieverbrauch und reduzierten CO2-Ausstoß. Weiterlesen →

 

MMAssist II2017 - 2020

Ziel in MMAssist II ist es, das Wesen und die Charakteristik von Assistenz im Produktionskontext grundlegend zu untersuchen, daraufhin optimierte Assistenzsysteme für zukunftsweisende auf Menschen fokussierte Arbeitsplätze ("Human-Centered Workplace") zu entwickeln, diese in industriellen Umgebungen experimentell umzusetzen und zu evaluieren. Weiterlesen →

Modellierung und Regelung eines Kühlsystems mit kompaktem Platten­wärme­übertrager2010 - 2014

Flüssigkeits-Flüssigkeits-Kühl­sys­teme wie gelötete Platten­wärme­übertrager haben einen weiten industriellen Einsatzbereich. Aufgrund der konvektiven Wärmeübertragung weist das mathematische Modell eines Wärme­übertragers einen verteilt-parametrischen Charakter auf. Der genaue funktionale Zusammenhang zwischen dem Wärme­durch­gangs­ko­effizienten und den Durch­fluss­ge­schwin­dig­keiten muss in der Regel durch umfassende Iden­ti­fi­ka­ti­onen bestimmt werden. Im Rahmen des Projekts wurde ein nichtlineares Regelgesetz entwickelt, das unabhängig vom aufwendig zu parametrisierenden Wärme­durch­gangs­ko­effizienten ist. Weiterlesen →

Soft Landing Strategien für elektromagnetische Schnellschaltventile

Dieses Projekt behandelt die Zeitoptimale Schaltung elektromagnetischer Ventile. Durch den optimalitätsbasierten Ansatz kann die Schaltzeit und gleichsam die Aufprallgeschwindigkeit am Anschlag minimiert werden. Durch dieses Regelungskonzept wird ein eine schnellstmögliche Ventilschaltzeit mit materialschonenden Methoden kombiniert. Weiterlesen →

Thermisches Modell und optimale Zeitplanung des Warmwalzens

In einer Warmwalzanlage werden Grobbleche unter hoher Temperatur gewalzt. Die Temperatur wird erheblich von den Prozesszeiten beeinflußt und wirkt sich direkt auf die Produktqualität aus. Zur besseren Vorhersage und Steuerung der Temperatur werden mathematische Modell verwendet. Diese sind auch für die optimale Zeitplanung der einzelnen Prozessschritte nützlich. Weiterlesen →

Zeit- und Reihenfolgeoptimierung für ein Grobblechwalzwerk mit Anwärmöfen im Chargenbetrieb

Die Halbleiterindustrie benutzt für Sputter-Prozesse Targets aus hochreinen Metallen und Legierungen. In der untersuchten Anlage werden Target-Platten aus Werkstoffen mit hohen Schmelzpunkten (z.B. Molybdän) durch Warmumformung hergestellt. Ziel dieses Projekts ist es, einerseits die Anwärmzeiten für Platten zu minimieren, und andererseits die Produktreihenfolge und die Startzeitpunkte der einzelnen Prozessschritte so zu wählen, dass die Anlage maximalen Durchsatz erzielt. Weiterlesen →

Automatisierte Handhabung biegeschlaffer Materialien

Im Rahmen dieses Projekts wird prototypisch ein Handhabungssystem aufgebaut und das Potential der modernen modellbasierten Regelungstechnik für die Handhabung biegeschlaffer Materialien, wie sie die Halbzeuge darstellen, untersucht. Die erarbeiteten Konzepte sind übertragbar auf zahlreiche andere Fragestellungen, wie zum Beispiel dem automatisierten Aufkleben von großflächigen Folien, der Handhabung von Textilien, etc. Weiterlesen →

RALLI2016 - 2019

Zukünftige soziale Roboter, die im Alltag eingesetzt werden sollen, benötigen die Fähigkeit, neue Aufgaben durch Beobachtung und Sprachinstruktionen zu meistern, insbesondere als nicht alle Umgebungsfaktoren und Eventualitäten vorimplementiert werden können. Daher beschäftigt sich RALLI mit dem Lernen neuer Aktionen in Verbindung mit entsprechenden sprachlichen Äußerungen. Weiterlesen →

 

ACROSSING2016 - 2019

ACROSSING is an innovative research training network funded by the EU H2020 Marie Sklodowska-Curie Actions programme which aims to change the way millions of the older people in Europe live and maintain wellbeing. The project aims to make a critical contribution towards an open smart home technology infrastructure by interlinking disciplines from sensing technologies, context inferences and interaction and considering key principles of social impact, ethics, security and privacy. Weiterlesen →