Modellierung und Regelung hydraulischer Antriebssysteme

Hydraulische Antriebe sind aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte bei gleichzeitig kleinem Bauraum und geringem Gewicht weitverbreitet in vielen industriellen Anwendungen. Im Rahmen dieses Forschungssprojektes werden für hydraulische Antriebssysteme optimale, modell-prädiktive Regelungsstrategien entwickelt und praktisch erprobt. Weiterlesen →

Regelung von Pumpspeicherkraftwerken

Um Schwankungen der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs auszugleichen werden Pumpspeicherkraftwerke eingesetzt. Diese leisten einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung des elektrischen Verteilnetzes. In diesem Forschungsprojekt werden die effiziente mathematische Beschreibung, der optimale Betrieb sowie die zugehörigen Regelungs- und Beobachterstrategien für drehzahlvariable Pumpspeicherkraftwerke erforscht. Weiterlesen →

Elektrorheologische Flüssigkeiten2007 - 2011

Elektrorheologische Flüssigkeiten (ERF) erlauben eine direkte Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften mit Hilfe eines elektrischen Feldes. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurde der Einsatz von ERF in Ventilen, semi-aktiven Radaufhängungen sowie Schockabsorbern untersucht. Weiterlesen →

Aktive Kamerastabilisierungsplattform2010 - 2014

Die Stabilisierung der Orientierung einer Kamera ist eine wichtige Aufgabe beim Filmen von dynamischen Szenen in Film- und TV-Produktionen. Dieses Projekt betrachtet eine neuartige aktive Kamerastabilisierungsplattform, die von qinematiq entwickelt wurde. Die Arbeiten im Projekt beinhalteten den Systementwurf, die Entwicklung von Schätzstrategien für die Kameraorientierung sowie den Entwurf einer nichtlinearen Regelungsstrategie für die Kameraorientierung. Weiterlesen →

Mobiler DRT-VLF Prüfgenerator2011 - 2015

Der Test von Hochspannungskabel ist von besonderer Bedeutung für die Zuverlässigkeit von elektrischen Verteilnetzen. Im Rahmen dieses Projektes wurde die Regelung eines Prüfgenerators untersucht, welcher Hochspannungen sehr niedriger Frequenz (VLF) einsetzt. Zusätzlich zur einer optimalen Regelungsstrategie wurde mittels einer Optimierung der Systemparameter eine wesentliche Verbesserung der Eigenschaften des geschlossen Regelkreise erreicht. Die praktische Eignung der Regelungs- und Schätzstrategien wurde mittels Versuchen am realen System nachgewiesen. Weiterlesen →

Optimierungsbasierte Regelungsmethoden an einem Turmdrehkran im Labormaßstab

Turmdrehkräne sind sehr weit verbreitet und stellen ein interessantes Anwendungsgebiet für die Regelungstechnik dar. Eine wichtige Aufgabenstellung ist das Positionieren des Hakens unter gleichzeitiger Minimierung von Pendelbewegungen des Seils an der Sollposition. Eine weitere mögliche Zielsetzung ist die Unterdrückung von Störungen wie zum Beispiel Windkräfte und unterschiedlich große Lastmassen. Für die Erfüllung dieser und weiterer Aufgabenstellungen werden geeignete Regelungskonzepte entwickelt und an einem Turmdrehkran im Labormaßstab getestet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf optimierungsbasierten Ansätzen, im Speziellen aus dem Bereich der modellprädiktiven Regelung (MPC). Weiterlesen →

Hol-I-Wood PR

Die Korrektur von natürlichen Holzdefekten, wie z.B. Harztaschen oder Astlöchern, unterbricht die automatisierten Produktionsabläufe in der Holzindustrie. Dabei ist die menschliche Arbeitskraft insbesondere für die Detektion und Klassifikation von Holzdefekten sowie für deren Reparatur erforderlich. Diese für den Menschen monotone und mühselige Arbeit wird im Rahmen des Projekts Hol-I-Wood PR automatisiert. Diese innovative so genannte "Wood Patching"-Anlage wird in die Schalungsplattenproduktion unserer Partner integriert. Weiterlesen →

Modellierung, Beobachterentwurf und Regelung von kontinuierlichen Bandbehandlungsanlagen

In kontinuierlichen Bandbehandlungsanlagen werden Stahlbänder thermisch und mechanisch behandelt sowie oberflächenbeschichtet (z.B. feuerverzinkt). Im vorliegenden Projekt werden modellbasierte Beobachter- und Regelungskonzepte für kontinuierliche Feuerverzinkungsanlagen entwickelt. Außerdem werden Regelungen für Laboraufbauten zur Prozessentwicklung (z.B. Laborglühöfen) entworfen. Weiterlesen →

Modellierung, Beobachterentwurf und Regelung einer Warmbandstraße

In einer Warmbandstraße wird vorgewalztes Stahlblech mittels mehrerer Walzgerüste auf die finale Blechdicke gewalzt. Diese soll genau und gleichmäßig den Anforderungen entsprechen. Um diese Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig einen stabilen Bandlauf zu gewährleisten, werden in diesem Projekt modellbasierte Regelungskonzepte entwickelt. Weiterlesen →

Nichtlineare Regelungs- und Schutzkonzepte für Smart Power ICs

Smart Power ICs sind Leistungsschalter mit integrierten Regelungs- und Schutzfunktionen und finden in der Industrie und im Automobilbereich Verwendung. Aufgrund von Kundenspezifikationen sowie zur Einhaltung der elektromagnetischen Verträglichkeit werden oft die Strom- und Spannungsänderungen an den Anschlüssen des Smart Power ICs begrenzt bei gleichzeitiger Minimierung der Schaltverluste. Weiterlesen →