In der Stahlindustrie werden Produkte als Vorbereitung für den Walzprozess in Durchlauföfen auf Umformtemperatur erwärmt. Bei diesem energie- und kostenintensiven Prozess ist die Temperatur für die Produktqualität maßgebend. Basierend auf mathematischen Prozessmodellen werden Zustandsbeobachter und Regelungen für die nicht messbaren Produkttemperaturen entwickelt. Der nichtlineare modellprädiktive Mehrgrößenregler sorgt für eine hohe Erwärmgenauigkeit, minimierten Energieverbrauch und reduzierten CO2-Ausstoß. Weiterlesen →
Ziel in MMAssist II ist es, das Wesen und die Charakteristik von Assistenz im Produktionskontext grundlegend zu untersuchen, daraufhin optimierte Assistenzsysteme für zukunftsweisende auf Menschen fokussierte Arbeitsplätze ("Human-Centered Workplace") zu entwickeln, diese in industriellen Umgebungen experimentell umzusetzen und zu evaluieren. Weiterlesen →
Flüssigkeits-Flüssigkeits-Kühlsysteme wie gelötete Plattenwärmeübertrager haben einen weiten industriellen Einsatzbereich. Aufgrund der konvektiven Wärmeübertragung weist das mathematische Modell eines Wärmeübertragers einen verteilt-parametrischen Charakter auf. Der genaue funktionale Zusammenhang zwischen dem Wärmedurchgangskoeffizienten und den Durchflussgeschwindigkeiten muss in der Regel durch umfassende Identifikationen bestimmt werden. Im Rahmen des Projekts wurde ein nichtlineares Regelgesetz entwickelt, das unabhängig vom aufwendig zu parametrisierenden Wärmedurchgangskoeffizienten ist. Weiterlesen →
Dieses Projekt behandelt die Zeitoptimale Schaltung elektromagnetischer Ventile. Durch den optimalitätsbasierten Ansatz kann die Schaltzeit und gleichsam die Aufprallgeschwindigkeit am Anschlag minimiert werden. Durch dieses Regelungskonzept wird ein eine schnellstmögliche Ventilschaltzeit mit materialschonenden Methoden kombiniert. Weiterlesen →
In einer Warmwalzanlage werden Grobbleche unter hoher Temperatur gewalzt. Die Temperatur wird erheblich von den Prozesszeiten beeinflußt und wirkt sich direkt auf die Produktqualität aus. Zur besseren Vorhersage und Steuerung der Temperatur werden mathematische Modell verwendet. Diese sind auch für die optimale Zeitplanung der einzelnen Prozessschritte nützlich. Weiterlesen →
Die Halbleiterindustrie benutzt für Sputter-Prozesse Targets aus hochreinen Metallen und Legierungen. In der untersuchten Anlage werden Target-Platten aus Werkstoffen mit hohen Schmelzpunkten (z.B. Molybdän) durch Warmumformung hergestellt. Ziel dieses Projekts ist es, einerseits die Anwärmzeiten für Platten zu minimieren, und andererseits die Produktreihenfolge und die Startzeitpunkte der einzelnen Prozessschritte so zu wählen, dass die Anlage maximalen Durchsatz erzielt. Weiterlesen →
Im Rahmen dieses Projekts wird prototypisch ein Handhabungssystem aufgebaut und das Potential der modernen modellbasierten Regelungstechnik für die Handhabung biegeschlaffer Materialien, wie sie die Halbzeuge darstellen, untersucht. Die erarbeiteten Konzepte sind übertragbar auf zahlreiche andere Fragestellungen, wie zum Beispiel dem automatisierten Aufkleben von großflächigen Folien, der Handhabung von Textilien, etc. Weiterlesen →
Zukünftige soziale Roboter, die im Alltag eingesetzt werden sollen, benötigen die Fähigkeit, neue Aufgaben durch Beobachtung und Sprachinstruktionen zu meistern, insbesondere als nicht alle Umgebungsfaktoren und Eventualitäten vorimplementiert werden können. Daher beschäftigt sich RALLI mit dem Lernen neuer Aktionen in Verbindung mit entsprechenden sprachlichen Äußerungen. Weiterlesen →
ACROSSING is an innovative research training network funded by the EU H2020 Marie Sklodowska-Curie Actions programme which aims to change the way millions of the older people in Europe live and maintain wellbeing. The project aims to make a critical contribution towards an open smart home technology infrastructure by interlinking disciplines from sensing technologies, context inferences and interaction and considering key principles of social impact, ethics, security and privacy. Weiterlesen →
Im Projekt RoboFit besuchen uns Klassen (von Vorschulalter bis Oberstufe), um einen Vortrag über Robotik zu hören, bei einem kurzen Workshop sich an Roboternavigation zu versuchen, und um eine Demo unserer Roboter Romeo oder Pepper zu sehen. Weiterlesen →