In einer Warmwalzanlage werden Grobbleche unter hoher Temperatur gewalzt. Die Temperatur wird erheblich von den Prozesszeiten beeinflußt und wirkt sich direkt auf die Produktqualität aus. Zur besseren Vorhersage und Steuerung der Temperatur werden mathematische Modell verwendet. Diese sind auch für die optimale Zeitplanung der einzelnen Prozessschritte nützlich. Weiterlesen →
Die Halbleiterindustrie benutzt für Sputter-Prozesse Targets aus hochreinen Metallen und Legierungen. In der untersuchten Anlage werden Target-Platten aus Werkstoffen mit hohen Schmelzpunkten (z.B. Molybdän) durch Warmumformung hergestellt. Ziel dieses Projekts ist es, einerseits die Anwärmzeiten für Platten zu minimieren, und andererseits die Produktreihenfolge und die Startzeitpunkte der einzelnen Prozessschritte so zu wählen, dass die Anlage maximalen Durchsatz erzielt. Weiterlesen →
Im Rahmen dieses Projekts wird prototypisch ein Handhabungssystem aufgebaut und das Potential der modernen modellbasierten Regelungstechnik für die Handhabung biegeschlaffer Materialien, wie sie die Halbzeuge darstellen, untersucht. Die erarbeiteten Konzepte sind übertragbar auf zahlreiche andere Fragestellungen, wie zum Beispiel dem automatisierten Aufkleben von großflächigen Folien, der Handhabung von Textilien, etc. Weiterlesen →
Zukünftige soziale Roboter, die im Alltag eingesetzt werden sollen, benötigen die Fähigkeit, neue Aufgaben durch Beobachtung und Sprachinstruktionen zu meistern, insbesondere als nicht alle Umgebungsfaktoren und Eventualitäten vorimplementiert werden können. Daher beschäftigt sich RALLI mit dem Lernen neuer Aktionen in Verbindung mit entsprechenden sprachlichen Äußerungen. Weiterlesen →
ACROSSING is an innovative research training network funded by the EU H2020 Marie Sklodowska-Curie Actions programme which aims to change the way millions of the older people in Europe live and maintain wellbeing. The project aims to make a critical contribution towards an open smart home technology infrastructure by interlinking disciplines from sensing technologies, context inferences and interaction and considering key principles of social impact, ethics, security and privacy. Weiterlesen →
Im Projekt RoboFit besuchen uns Klassen (von Vorschulalter bis Oberstufe), um einen Vortrag über Robotik zu hören, bei einem kurzen Workshop sich an Roboternavigation zu versuchen, und um eine Demo unserer Roboter Romeo oder Pepper zu sehen. Weiterlesen →
AssistMe develops and evaluates during a user-centered multistage process innovative means of interaction for programming and usage of a robot-based assistive system. Central topic is the integration of users in the concept development where the interaction paradigms are defined as well as in the evaluation stage of the developed technology. Weiterlesen →
ALOOF wird es Robotern ermöglichen die Bedeutung von Objekten zu erlernen die sie noch nie zuvor gesehen haben. Dabei wird das stetig wachsende Wissen aus den Erfahrungen des Roboters und des Webs in einer für situierte Umgebungen geeigneten Wissensrepräsentation nutzbar gemacht. Durch gezielte Suche im Web werden Roboter lernen welche spezifischen Eigenschaften Objekte haben, oder an welchen Orten man diese üblicherweise finden kann. Um dies zu ermöglichen brauchen Roboter einen Mechanismus der es Ihnen ermöglicht Wissen aus Erfahrung und Wissen aus dem Web zu fusionieren. Weiterlesen →
Many children lose their natural curiosity for how things function and interrelate to each other along the way into their lives as young adults. The Educational Robotics for STEM (ER4STEM) project aims to turn curious young children into young adults passionate about science and technology with a hands-on use case: robotics. Weiterlesen →
Supermarkets, as well as other industrial, commercial, civil and service premises have to be cleaned daily and during the day. FLOBOT addresses these demands by integrating existing research results into a professional floor washing robot platform for wide area industrial, civil and commercial premises. Weiterlesen →